AG:Liquid/Tutorial

Aus Piratenwiki
(Weitergeleitet von AG:LiquidFeedback/Tutorial)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mit dieser kurzen Einführung möchten wir dir den Einstieg in LiquidFeedback (LQFB) erleichtern. Dieses Tutorial ist leider noch nicht vollständig, wir arbeiten daran. Solltest du Fragen haben, die weder hier noch in den FAQ geklärt werden, so wende dich bitte an die AG LiquidFeedback.

Inhaltsverzeichnis


Um dich in LQFB beteiligen zu können, musst du die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Du musst Parteimitglied sein, also einen Mitgliedsantrag abgeschickt haben oder dich auf mitglieder.piratenpartei.at registriert haben und dort dann freigeschaltet worden sein.
  • Du musst einen gültigen Zahlungsstatus haben, also deinen Mitgliedsbeitrag bezahlt haben (du findest unter [1] die Kontoinformationen) und dies auch durch die entsprechende LGF in Admidio eingetragen bekommen haben.
  • Zusätzlich ist noch eine persönliche Akkreditierung bei einem Organ der Piratenpartei vorzunehmen, um die Sicherheit des Systems zu erhöhen und Betrugsversuche auszuschließen. Hierbei musst du dich persönlich mit einem Lichtbildausweis vorständig machen. Auch Akkreditierungen für eine offizielle Mitgliederversammlung wie Bundesgeneralversammlung oder Landesparteitag werden übernommen und sind gültig, also kannst du hier auch bereits vorsorgen und dich auf einer der kommenden Versammlungen akkreditieren (zu Details siehe LiquidFeedback/Akkreditierungsbefugte).
Das Profil in der Mitgliederverwaltung und wo dein Zahlungsstatus zu sehen ist. Findest du diese Anzeige nicht, dann wurde noch keine Überweisung an die Partei vermerkt.

Auf mitglieder.piratenpartei.at kannst du beides kontrollieren: Wenn du dich einloggen kannst und dort unter „Mein Profil“ bei „Zusätzliche Daten“ steht, dass du bereits bezahlt hast, solltest du berechtigt sein, dich in LQFB anzumelden. Die erstmalige Akkreditierung (sofern uns diese vorliegt) wird dir hier ebenfalls angezeigt. Das System versendet automatisch Einladungs-E-Mails, sobald alle Vorbedingungen erfüllt sind. Du solltest diese E-Mail unter dem Betreff „[LiquidFeedback] Invitation to LiquidFeedback“ beziehungsweise „[LiquidFeedback] Einladung zum LiquidFeedback der Piratenpartei“ finden. Kontrolliere bitte auch deinen Spam-Ordner, da diese E-Mails leider oft fälschlicherweise dort landen.

Solltest du dich in der Mitgliederverwaltung bereits anmelden können und einen gültigen Zahlungsstatus haben sowie akkreditiert sein, aber dennoch keinen Zugang zu LQFB haben, so wende dich bitte mit einem Hilfeschreiben an die AG LiquidFeedback unter liquidsupport@piratenpartei.at.

Die Einladungsmail

Hast du die E-Mail gefunden, so klicke bitte in dieser E-Mail auf den ersten Link; damit kommst du direkt zur Anmeldungsmaske in LQFB, wo dein Einladungs-Code bereits eingetragen wurde.

Dein Einladungs-Code steht auch explizit unten in der E-Mail drinnen, falls der erste Link nicht funktionieren sollte. Diesen kopierst du diesfalls dann stattdessen in das Eingabefeld auf der Registrierungsseite in LQFB.

In das System einsteigen

Registrierung

Registrierung in LQFB

Bist du auf der Registrierungsseite in LQFB, fügst du entweder deinen Code aus der E–Mail hier ein oder findest diesen schon eingefügt vor, wenn du dem ersten Link aus der E–Mail gefolgt bist. Klicke dann einfach auf „Registrierung fortsetzen“.

Registrierung in LQFB

Auf den folgenden Seiten bestätigst du deine E-Mail-Adresse und wählst einen sogenannten „Screen-Namen“ (unter welchem du gegenüber anderen Benutzern im System aufscheinst) und einen Anmeldenamen (welchen du für das Anmelden verwendest, der anderen Benutzern gegenüber aber nicht sichtbar ist). Wenn du in LQFB also anonym sein willst und deine Abstimmungen und Unterstützungen nicht in Zusammenhang mit deinem Privatleben oder deinem sonstigen Nickname in der Partei sein sollen, wähle hier einen Screen-Namen, den du sonst nicht verwendest, also ein Pseudonym. Klicke auf „Registrierung fortsetzen“, um ein Passwort zu wählen.

Registrierung in LQFB

Im nächsten Bildschirm siehst du die Nutzungsbedingungen für LQFB, die du genauso wie die verlinkten Datenschutzbestimmungen akzeptieren musst. Weiters wählst du hier dein Passwort, welches zusammen mit deinem Anmeldenamen dann auch von dir benutzt wird, um dich im System anzumelden. Klicke auf „Account aktivieren“, wenn du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung akzeptiert hast sowie dein Passwort in die zwei Textfelder eingegeben hast, um den Anmeldeprozess abzuschließen.

Anmeldung

Anmeldung zum System: Hier gibst du deine Login-Daten ein

Klicke auf den Link zur Anmeldungsseite. Wenn du dem letzten Schritt in diesem Tutorial gefolgt bist, solltest du bereits darauf dieser Seite sein.

In diesem Bildschirm gibst du nun deine Login-Daten (Anmeldename und Passwort) ein, welche du soeben bei der Registrierung festgelegt hast und klickst auf „Anmeldung“.

Der Bildschirm, der bei der Anmeldung zu sehen ist

Wenn alles funktioniert hat, bist du nun angemeldet und siehst die Gliederungen, denen du zugeteilt bist, und zwar die Bundesweiten Themen und deine Landesorganisation (außer, du ordnest dich keiner LO zu):

Eine Übersicht bekommen

Was du direkt nach der Anmeldung sehen solltest, natürlich steht dort aber dein eigenes Bundesland.

Bist du bereits angemeldet, zeigt dir das System den Überblick über die Gliederungen, in denen du stimmberechtigt bist. Das ist die Bundesorganisation (unter „Bundesweite Themen“) und deine eigene Landesorganisation (im Falle des Tutorialschreibers die Steiermark). (Solltest du dich bewusst keiner Landesorganisation zugeschrieben haben, siehst natürlich nur die Gliederung „Bundesweite Themen“.)

Gliederungen

Wenn du auf den blau hinterlegten Text „Piratenpartei Österreichs“ klickst, bist du in der Übersicht über die bundesweiten Themengebieten. Themengebiete dienen der Übersicht und der Vereinfachung, um eine grobe Aufteilung zu bieten:

Die Übersicht über die Themengebiete. Markiert wurden ein einzelnes Themengebiet und die Anzeige, dass ein Themengebiet an jemand anderen delegiert wurde.

Es gibt einerseits politische Themengebiete:

  • Außen, Internationales, Frieden
  • Digitales, Urheber-/Patentrecht, Datenschutz
  • Gesundheit und Drogen-/Suchtpolitik
  • Innen, Recht, Demokratie, Sicherheit
  • Kinder, Jugend, Familie und Bildung
  • Sonstige politische Themen
  • Umwelt, Verkehr, Energie
  • Wirtschaft, Soziales

Andererseits Themengebiete, in denen es um innerparteiliche oder LQFB-Angelegenheiten geht:

  • LiquidFeedback-Systembetrieb
  • Satzung und Parteistruktur
  • Sonstige innerparteilichen Angelegenheiten

Zuletzt gibt es noch zum Ausprobieren und Herumspielen das Themengebiet

  • Sandkasten/Spielwiese

Innerhalb diese Themengebiete können dann zu einem passenden Thema Initiativen gestartet werden, um das Parteiprogramm zu erweitern, Änderungen zur Geschäftsordnung anzustoßen oder als Vorbereitung für die nächste Mitgliederversammlung sowohl Programm-, Geschäftsordnungs- als auch Satzungsänderungen anzuregen.

Sieht man sich zum Beispiel den markierten Themenbereich an, so steht dort in der zweiten Zeile die Anzahl der in jeder Phase befindlichen Themen.

 Themen: 
 0 neue · 
 2 in Diskussion · 
 0 eingefroren · 
 0 in Abstimmung · 
 0 abgeschlossen · 
 0 abgebrochen

In der ersten Zeile wiederum stehen Links zu folgenden Aktionen:

 An diesem Themengebiet teilnehmen · Themengebiet delegieren · Neues Thema 
  • „An diesem Themengebiet teilnehmen“ bedeutet, dass man sich als Mitglied dieses Themengebiets einträgt. Mitglied zu werden bedeutet, dass man sich explizit für Initiativen und Themen dieses Themenbereichs interessiert und vorhat, diesen Themenbereich häufiger zu besuchen und zu verfolgen. Mitglied in einem Themenbereich zu sein (oder alternativ, wie wir später sehen werden, an einem Thema „Interesse anzumelden“) erhöht das Quorum für diesen Themenbereich. Dieses Quorum ist die Mindestanzahl an Interessenten, die ein Thema haben muss, um aus der Phase „Neu“ in die Phase „Diskussion“ überzugehen, bzw. die Mindestanzahl an Unterstützern, die eine Initiative braucht, um bei der Abstimmung innerhalb des Themas als Auswahlmöglichkeit zugelassen zu werden.
  • „Themengebiet delegieren“ bedeutet, dass man dieses Themengebiet an jemand anderen delegiert. Man gibt also seine Stimme bis auf Widerruf an einen anderen Benutzer weiter, wenn man diesen zum Beispiel als fachkundig einstuft oder man einfach mit dessen bisherigem Abstimmungsverhalten übereinstimmt und sich nicht selbst um diesen Themenbereich kümmern möchte. (Anmerkung: Delegationen sind ebenfalls „global“, also für alle Themenbereiche einer Gliederung auf einmal, sowie für einzelne Themen möglich.)

Letzte Ereignisse

Die Seite „Letzte Ereignisse“ zeigt dir eine Übersicht über die zuletzt geänderten oder neu hinzugekommenen Beiträge.

Wenn du auf die Schaltfläche „Letzte Ereignisse“ klickst, wird dir eine Liste aller getätigten Aktionen in Themen in den ausgewählten Themenbereichen angezeigt.

Scope

In der dritten Zeile mit Schaltflächen, über den Anzeigen der Aktionen, kannst du wählen zwischen den Themenbereichen bei denen du Mitglied bist („Meine Themenbereiche“) oder allen Themenbereichen.

 Alle Themenbereiche
 Meine Themenbereiche

Besonders, wenn die Spielwiese gerade aktiv genutzt wird, kann es sein, dass man lieber nicht „Alle Themenbereiche“ anzeigen lässt. Die Schaltflächen

 Interessiert
 Initiiert
 Unterstützt
 Potentiell Unterstützt
 Abgestimmt

zeigen hingegen nur Aktionen innerhalb von Themen an, in denen du die ausgewählte Aktion bereits selbst getätigt hast, dich also beispielweise bereits dafür interessiert hast oder dieses Thema selbst begonnen hast.

Status

In der zweiten Zeile kannst du die Anzeige auf bestimmte Phasen einschränken, in denen sich angezeigte Aktionen befinden sollen. Du kannst wählen aus

Alle Phasen
Offen
Neu
Diskussion
Eingefroren
Abstimmung
Abgeschlossen
Abgebrochen

Offene Themen

Diese Übersichtsseite zeigt dir alle derzeit „offenen“, also in den Phasen „Neu“, „Diskussion“, „Eingefroren“ oder „Abstimmung“ befindlichen Themen. Diese Übersichtsseite gibt es auch für die einzelnen Themengebiete und jede Gliederung.

Wenn du auf die Schaltfläche „Offene Themen“ klickst, werden dir alle Themen angezeigt, die in den Phasen „Neu“, „Diskussion“, „Eingefroren“ oder „Abstimmung“ stehen, in denen also derzeit Aktivitäten für dich möglich sind. Auch hier ist es wieder möglich, die Anzeige auf verschiedene Phasen einzeln zu beschränken, Themen aus allen oder nur den eigenen Themenbereichen anzeigen zu lassen, oder nur Themen anzeigen zu lassen, in denen man bereits bestimmte Aktionen gesetzt hat.

Delegation deiner Stimme

Natürlich kann und soll sich jeder seine „Rosinen“ aus dem großen Kuchen der Basisarbeit heraussuchen, ob in LQFB oder bei anderen Aktivitäten. Bei LQFB hast du aber gerade wegen der Implementation des Systems der Liquid Democracy die Möglichkeit, dir jemanden auszusuchen, der für Themen, bei denen du dich nicht direkt engagieren kannst, mit deiner Stimme Unterstützungen oder Abstimmungen tätigt. Du selber kümmerst dich währenddessen um die Themen, die dir wichtig sind. Das Konzept nennt sich „delegieren“. Du kannst einen ganzen Themenbereich, einzelne Themen, oder sogar alle Themenbereiche einer Gliederung auf einmal delegieren. Sobald du in einem Thema selbst eine Aktion vornimmst (Anregungen schreiben oder unterstützen), hast du sofort die Gewalt über deine eigene Stimme zurück.

Dafür ist es natürlich wichtig, deinem Delegierten gegenüber Vertrauen zu haben, das du entweder über Äußerungen in Foren, bei Treffen auf Stammtischen oder auch in deinem Freundeskreis aufbauen kannst. Du kannst dir deine Stimme aber jederzeit zurückholen, also musst du auch nicht zu vorsichtig sein. In LQFB kannst du jederzeit (außer bei laufenden Abstimmungen, dort erst nach dem Ende der Abstimmung) überprüfen, ob deine Stimme in deinem Sinne verwendet wird.


Als Globaldelegation wird eine Delegation einer gesamten Gliederung inklusive aller darin befindlichen Themenbereiche und Themen bezeichnet. Delegierst du einen einzelnen Themenbereich, so spricht man von einer Themenbereichsdelegation; dabei werden alle in diesem Themenbereich gelegenen Themen delegiert. Die Themendelegation schließlich delegiert nur ein einzelnes Thema. „Niedrigere“ Delegationen überschreiben immer die „höheren“ – eine Delegation eines Themas ersetzt also für dieses Thema eine Delegation des Themenbereichs oder der Gliederung, und die Delegation eines Themenbereichs ersetzt für diesen Themenbereich die Delegation der gesamten Gliederung.

Globaldelegationen

020DelegationUnit.png

Gehe auf deine Übersichtsseite; dort wird dir die Gliederung „Bundesweite Themen“ sowie die Gliederung deiner Landesorganisation angezeigt, in meinem Fall die Steiermark. In diesem Beispielbild besteht keine Delegation in der Gliederung „Bundesweite Themen“; für den Bereich der Steiermark besteht eine Delegation der gesamten Gliederung. Wenn eine Delegation in einer deiner Gliederungen besteht, wird dir das in der Übersicht angezeigt, indem auf der rechten Seite von deinem Profilbild ein Pfeil auf das Profilbild deines Delegierten angezeigt wird. Im Themenbereich „Programm“ in der Steiermark wird hier sogar eine Delegationskette angezeigt, da mein Delegierter wieder auf einen anderen Benutzer delegiert. Du kannst diese Delegationskette nachverfolgen, indem du darauf klickst, wenn dies bei dir auftritt.

Aber jetzt soll zunächst eine Globaldelegation eingerichtet werden. Klicke dazu für den bundesweiten Bereich auf den markierten Link „Gliederung delegieren“.

DelegationChoose1.png

In diesem Bildschirm wählst du deinen Delegierten. Im Screenshot markiert ist die Liste, die alle zur Verfügung stehenden Personen anzeigt. Scrolle durch die Liste und wähle jemanden aus, der deine Stimme erhalten soll. Sobald du auf einen Namen klickst, wird die Seite aktualisiert und in der darunter stehenden Ansicht die Delegation graphisch dargestellt (siehe nächstes Bild).

DelegationChoose2.png

Hast du jemanden ausgewählt, wird dir deine Delegation unten graphisch dargestellt. Wie im Beispiel hier zu sehen, werden dir auch weitere Delegationen angezeigt, falls dieser Benutzer selbst wieder (global) delegiert hat. Dies kann auch über mehr Stufen gehen, als hier angezeigt wird, sodass also unten dran noch weitere Personen stehen, an die der jeweils darüber stehende Benutzer weiterdelegiert hat. So etwas nennt man eine Kettendelegation.

Hast du einen Benutzer ausgewählt, auf den du delegieren möchtest, klicke auf „Speichern“, um die Delegationswahl abzuschließen. Du kehrst dann auf die Übersichtsseite zurück.

Themenbereichsdelegationen

020DelegationOverview.png

Klicke auf die Gliederung Bundesweite Themen, wo dir alle Themenbereiche angezeigt werden. Wir wollen jetzt für einen dieser Themenbereiche eine Delegation erstellen. Klicke dazu auf einen der markierten Links, in einem Themenbereich, zB den für Wirtschaft, Soziales, Konsumentenschutz.

DelegArea1.png

Wähle hier aus der Liste aller Benutzer einen aus. Sobald du auf einen Namen klickst, wird die Seite neu geladen und darunter wird eine grafische Darstellung deiner Delegation angezeigt.


DelegArea2.png

Wenn du jemanden ausgewählt hast, wird dir darunter eine grafische Darstellung der Delegation angezeigt. Sollte die Person, auf die du delegieren willst, selbst bereits delegiert haben, wird diese Delegation hier ebenfalls dargestellt (vergleiche das Bild zur Globaldelegation). Dies stellt ebenfalls eine Kettendelegation dar.

Wenn du mit der Auswahl deiner Delegation zufrieden bist, drücke auf "Speichern" um die Delegationswahl abzuschließen.

DelegArea3.png

Deine Delegation wird dir nun im jeweiligen Themenbereich und in der Übersicht mit dem Avatar deines Delegierten angezeigt.

Themendelegationen

Wie wird deine Stimme verwendet?

Deine Stimme wird bei deinem Delegierten für Unterstützungen, Anregungen und Abstimmungen verwendet werden, solange du nicht selbst abstimmst, oder eine andere Delegation stärker ist. (Themendelegation ist stärker wie Themenbereichsdelegation und diese wiederum stärker wie die Global- oder Gliederungsdelegation)

Unterstützung

Dein Delegierter

DelegatedSupport.png

Bei dieser Initiative hat dein Delegierter eine Unterstützung abgegeben. Diese ist durch den kleinen schwarzen Pfeil im grünen Daumen ersichtlich, also du unterstützt diese Initiative indirekt über deinen Delegierten. Sobald du bei diesem Thema selbst eine Unterstützung abgibst, wird die Delegation bis zur Abstimmung ausgesetzt, also auch wenn neue Initiativen eingestellt werden und dein Delegierter andere Initiativen unterstützt, wird immer nur die Unterstützung aktiv bleiben die du selbst getätigt hast. Solltest du bei der Abstimmung aber nicht selbst teilnehmen, wird dort die Delegation wieder schlagend.

Abstimmung

DelegatedVote.png

In diesem Beispiel hat der Delegierte sowohl unterstützt, als auch die Stimme abgegeben. Das orange hinterlegte Benutzerfeld weiter unten zeigt dir immer an, wo deine Stimme gelandet ist. Wenn du selbst abstimmst, stehst du selbst dort unten in der Liste und dein eigenes Feld ist orange hinterlegt. In diesem Fall hat ein anderer Nutzer für mich mitabgestimmt und meine Stimme (Und alle Stimmen die auf mich delegiert wurden) sind bei diesem Benutzer gelandet. In der rechten oberen Ecke des Benutzerfeldes steht immer, wieviele zusätzliche Stimmen dieser Benutzer auf sich vereint hat, in diesem Fall insgesamt 7 Delegationen. Eine davon meine eigene. Wenn man auf diese Zahl der Delegierungen klickt, erhält man eine Detailansicht, welche Personen auf meinen Delegierten delegiert haben.

DelegatedVoteDetail.png

In diesem Beispiel haben fünf Personen genau wie ich auf meinen Delegierten ihre Stimme delegiert. Ich und noch ein anderer Benutzer haben jeweils auch eine eigene Delegation erhalten, somit sind insgesamt sieben Stimmen zusätzlich bei diesem Delegierten gelandet.

Die erste eigene Initiative

Hast du ein Thema gefunden, das dich interessiert, und du findest, dass es noch nicht genug Optionen gibt – etwa, weil ein Faktum unbeachtet gelassen wurde, oder die von dir vertretene Meinung noch nicht vertreten ist, oder die bislang eingestellten Initiativen nicht gut formuliert sind und du das besser könntest?

Oder möchtest du vielleicht sogar ein gänzlich neues Thema beginnen, welches dir am Herzen liegt?

Eine Gegeninitiative

Eine Gegeninitiative zu erstellen, bietet dir die Möglichkeit, eine neue Option für die spätere Abstimmung zu bieten.

051BeforeNewInitiative.png

Klicke dazu über der Initiative ganz rechts auf „Alternative Initiative hinzufügen“.

052CounterInitiative.png

Es öffnet sich das Fenster, in dem du deine neue Initiative ausformuliert.

Titel der Initiative ist die Überschrift deiner Initiative. Wähle hier eine Kurzbeschreibung, die das, was du zur Abstimmung stellen möchtest, gut beschreibt und vor allem von den anderen bereits bestehenden Initiativen sinnvoll abgrenzt. Diesen Titel kann man später nicht mehr ändern, dafür müsstest du deine Initiative zurückziehen und neu einbringen, also überleg dir gut, wie sie heißen soll.

Diskussions-URL erlaubt dir, einen externen Link direkt anzugeben, um zum Beispiel auf ein Pad oder ein Forum zu verweisen. Es wird jedoch zu jedem Thema automatisch ein Thread im Bundesforum angelegt, in dem man diskutieren kann, es ist also nicht notwendig, hier noch manuell auf ein Forum zu verweisen.

Wiki-Engine erlaubt dir auszuwählen, ob du die Syntax für die Formatierung genauso wie in Wikipedia oder in einer anderen Variante der Wiki-Syntax angeben willst. Lass dies am besten einfach auf „Rocket-Wiki“, wenn du nicht bereits Erfahrung in Wikipedia hast.

Entwurf ist schließlich das Feld, wo du deine Initiative formulierst und beschreibst. Um eine schöne Formatierung darzustellen und sie ansprechend zu präsentieren, haben wir für dich eine Vorlage vorbereitet, die auch auf jeder Seite in LQFB unten verlinkt ist (im Bild rot umrandet).

Dort findest du:

Einleitung

====Text====
===Themenbereich===
==Thema==
=Subthema=
Antrag

====Begründung====
Begründung

Diesen Text kopiere am besten gleich ins Feld „Entwurf“. Die mehrfachen Gleichheitszeichen dienen zur Markierung von Überschriften. Das Beispiel hier wäre für einen Programmpunkt, wo du zuerst eine kurze Einleitung schreiben würdest (zumeist etwas wie „Der folgende Text möge an passender Stelle (z. B. unter der genannten Überschrift und Subüberschrift) ins Parteiprogramm aufgenommen werden:“), dann die größte Überschrift (vier Gleichheitszeichen) Text um zu kennzeichnen, dass hier der ins Programm einzufügende Text beginnt, sowie drei Überschriften zum betreffenden Themenbereich, dem Hauptthema, und eventuellen Subthemen. Darauf würde der Antragstext folgen, mit einer abschließenden Begründung, die wieder die gleiche Überschriftenebene wie Text hat, da dies nicht mehr zum ins Programm aufzunehmenden Text gehört.

Diese Formatierung ist prinzipiell nur ein Vorschlag und du kannst sie auch verändern, aber bitte mach dir Gedanken darüber, wie dein Antrag bzw. deine Initiative ins Programm einfließen oder eingreifen soll; meistens ist es eine gute Idee, sich recht streng an die obige Formatierung zu halten (ggf. kannst du allerdings die Ebene „Subthema“ weglassen).

Ein neues Thema

Ein neues Thema zu beginnen ist gleichbedeutend damit, eine neue Initiative zu erstellen, ohne diese zu einem bereits bestehenden Thema zuzuordnen. Ein neues Thema beginnst du aus der Übersichtsseite eines Themengebietes.

Ein neues Thema aus der Übersicht beginnen
Ein neues Thema in einem Themenbereich beginnen

Klicke einfach in der entsprechenden Übersicht auf einen der rechts markierten Links. Du kannst in der Übersicht über die verschiedenen Themengebiete sofort in einem bestimmten Themenbereich ein Thema eröffnen, aber auch, wenn du diesen Themenbereich bereits direkt betreten hast.

Wenn du bereits in einem Thema „drinnen“ bist, also dir die Initiativen ansiehst, findest du keinen Link zur Neueröffnung eines anderen Themas; navigiere dafür also bitte in eine der dargestellten Übersichten und wähle „Neues Thema anlegen“.

Texteingabemaske zum Anlegen eines neuen Themas

Hast du die obigen Schritte ausgeführt, so findest du dich auf diesem Bildschirm wieder. Dieser ähnelt sehr stark dem Bildschirm zum Erstellen einer Gegeninitiative, nur musst du zusätzlich ein Regelwerk auswählen. Regelwerke dienen dem grundsätzlichen Festlegen des Ablaufs und Prozederes des gesamten Themas. Oben, beim Erstellen einer Gegeninitiative, war das Regelwerk bereits durch den Ersteller der ersten Initiative festgelegt; jetzt musst du diese Entscheidung treffen. Bitte besuche die Unterseite zu Regelwerken, wenn du über diese genauer Bescheid wissen willst.

Beim Titel der Initiative gilt es noch zu beachten, dass du hier zwar ein neues Thema eröffnest, dieses Thema aber nirgends explizit erwähnt wird. So könnte ein Thema die Frage behandeln, welchen Programmpunkt wir ins Programm aufnehmen sollen, der unsere Position zu Atomstrom widerspiegelt. Hier wäre die implizite Fragestellung, auf die die einzelnen Initiativen und insbesondere deren Titel die Antworten sind, „Wie soll die Position der Piratenpartei Österreichs zu Atomstrom formuliert werden?“. Diese Frage steht aber nirgendwo, die Initiativen selbst gruppieren sich trotzdem thematisch um so ein Thema. Hier ist es wichtig, den Titel einer Initiatve nicht als eine Frage zu formulieren, da darauf im System keine Antworten gegeben werden können. Der Titel ist immer eine Antwort auf eine bestimmte, implizite Fragestellung, die die Initiativen eines Themas miteinander verbinden soll.

Der Rest ist ganz ähnlich auszufüllen wie oben beim Erstellen einer Gegeninitiative.

Auf Initiativen reagieren

Eine Anregung sollte eigentlich immer ein konkreter Änderungswunsch an der Initiative sein, zu der sie gepostet wurde, damit man diesen Änderungswunsch bewerten kann und der Initiativenersteller das möglichst berücksichtigen kann.

Deine Initiative weiter betreuen

sdfg

Zur Abstimmung

Wenn du ein Thema in der Phase „Abstimmung“ gefunden hast oder es dorthin begleitet hast, ist es soweit, deine Stimme abzugeben. Auch wenn du sonst nichts in LQFB machen willst – dieser Schritt hier ist das wichtigste Element des ganzen Prozesses!

Was gibt es abzustimmen?

Von der Übersichtsseite aus bekommst du angezeigt, ob Themen, die dich bereits interessieren, zur Abstimmung bereitstehen.

Übersicht und Einladung zum Abstimmen

Wenn dem nicht so ist, kannst du auf den ganzen unten befindlichen Knopf „Noch nicht abgestimmt“ drücken, hier werden dir alle Abstimmungen aufgelistet, bei denen du deine Stimme abgeben kannst (bei denen du also stimmberechtigt bist).

Klicke bitte auf eine der markierten Stellen!

Übersicht über derzeit laufende Abstimmungen

Wenn du auf eine der markierten Verlinkungen geklickt hast, kommst du zu einem dem rechten Bild ähnlichen Bildschirm, in dem sich Themen sammeln, bei denen du deine Stimme abgeben kannst. Rot markiert sind die Links, mit denen du direkt zu den Abstimmungen dieser Themen kommst. Du kannst dich aber auch erst einlesen und auf die einzelnen Initiativen klicken, um deren Inhalt zu lesen.

Stimmzettel ausfüllen

Einstieg in die Abstimm-Übersicht

In diesem Bildschirm siehst du alle Initiativen, die es zur Abstimmung geschafft haben. Du kannst diesen jetzt entweder zustimmen oder sie ablehnen und sie dabei in eine Reihenfolge bringen. Um einer Initiative zuzustimmen, klicke auf den Pfeil nach oben, um sie abzulehnen, auf den Pfeil nach unten. Dabei wird dir auch auffallen: Wenn du mehrere Initiativen nach oben oder nach unten verschiebst, werden sich diese in verschiedene grüne oder rote Bereiche aufteilen. Dies hat den Zweck, dass du alle Initiativen nach deiner eigenen Präferenz reihen kannst. Selbst wenn du zwei Initiativen ablehnst, kannst (und solltest!) du dich also entscheiden, welche davon dir weniger zusagt als die andere. Diese weniger beliebte Initiative reihst du dann noch weiter unten als die andere, beide liegen aber auf roten Feldern und du hast beide abgelehnt. Genauso verfährst du auch mit den Initiativen, denen du zustimmst – diejenigen, die du präferierst, reihst du weiter oben.

Fertig ausgefüllter Stimmzettel.

So zum Beispiel könnte es aussehen. Die erste Initiative ist der Favorit und steht unter „Erstwunsch“. Die nächsten beiden sind gleichgereiht als „Zweitwunsch“. Alle drei sollen auf diesem Stimmzettel also angenommen werden. Es wurde keine Enthaltung einer Initiative vermerkt, die letzte Initiative schließlich soll abgelehnt werden.

Klicke nun einfach auf eine der markierten Schaltflächen „Stimmabgabe abschließen“ – gratuliere, du hast erfolgreich an der Abstimmung teilgenommen!

Tipps rund um Liquid

sdfg

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Pirat*innenpartei
Mitmachen im Wiki
Werkzeuge
Drucken/exportieren