Landesorganisation Steiermark/HowTos/Taskforce-GO-Vorschlag
Inhaltsverzeichnis |
Taskforces
Vorwort (Regelment)
Dieses komplette Kapitel Taskforces stellt das Regelment, bzw. die Standard-Geschäftsordnung für Taskforces und erweiterte Hilfen für den Betrieb von Taskforces innerhalb der Landesorganisation sowie Ortsgruppen dieser dar. Im Falle von Änderungswünschen ist bitte die LGF (Koordination) oder der LV zu kontaktieren.
Allgemein
Taskforces (TF), bzw. Arbeitsgruppen erarbeiten zu bestehenden Problemen Stellungnahmen, die dazugehörigen Lösungen und schlussendlich die Positionsvorschläge. Diese Arbeit, die von Mitglieder und Interessenten, unter der Zuhilfenahme von Fakten, Medienberichten, wissenschaftlichen Papers, etc., erbracht wird, stellt die Grundlage (Basis) der Position der Piratenpartei Steiermark, sowie gegebener Ortsgruppen zu dem jeweiligen Themenbereich dar. Diese Basisposition wird schlussendlich in der Regel durch die Generalversammlung am LPT, bzw. in dringenden Fällen auch vom Landesvorstand (LV) bestätigt und folglich zur Parteiposition.
Operative Taskforces, auch "Support Units" (SU) dienen zur Verwaltung und Administration und stellen fixe Bestandteile der Bundes- oder Landesorganisation, bzw. von Ortsgruppen dar. Sie unterstützen als dauerhafte und weisungsgebundene Organisationen die Landesgeschäftsführung, bzw. den Landesvorstand.
Struktur
Organsisationsebene
Innerhalb der Bundesorganisation (BO) bezeichnen wir die Taskforces wie folgt:
- (Bundes)Taskforces (TF) - Taskforces die für die Inhaltserstellung (politische Themen), österreichweit zuständig sind.
- (Bundes)Supportunits (SU) - Operative Taskforces, sogenannte Support Units, die den Betrieb der Bundesorganisation unterstützen und dauerhafte, weisungsgebundene Institutionen sind.
Innerhalb der Landesorganisation (LO) bezeichnen wir die Taskforces wie folgt: - Landestaskforces (LTF) - Taskforces die für die Inhaltserstellung (politische Themen) zuständig sind.
- Ortstaskforces (OTF) - Taskforces die für die Inhaltserstellung (politische Themen) innerhalb einer Ortsgruppe (Ortsorganisation) zuständig sind.
- Landessupportunits (LSU) - Operative Taskforces, sogenannte Support Units, die den Betrieb der Landesorganisation unterstützen und dauerhafte, weisungsgebundene Institutionen sind.
- Ortssupportunits (OSU) - Operative Taskforces, sogenannte Support Units, die den Betrieb der Ortsgruppe (bei zunehmender Größe) unterstützen und dauerhafte, weisungsgebundene Institutionen sind.
Ortstaskforces und Ortssupportunits sollten erst ab einer bestimmten Größe der Ortsgruppe erstellt werden. Es macht wenig Sinn, bei nur geringer Größe einen komplexen Verwaltungsapparat aufzubauen. Agenden dieser möglichen Taskforces können auch Landestaskforces oder die Ortsgruppe selber übernehmen.
Inhaltsebene
Eine Taskforce kann man nicht so einfach kategorisieren, man kann Taskforces aber generell in zwei Gruppen trennen.
- Taskforces die ein zeitlich begrenztes Thema abarbeiten und folglich zu einem Thema eine politische Position (ein Positionspapier) erstellen - das wäre das Standard-Ziel dieser klassisch inhaltlichen Taskforce.
- Operative und inhaltliche Taskforces, die nicht nur ein, sondern mehrere Themen be- bzw. abarbeiten. Diese Taskforces sind somit dauerhafte Institutionen.
Gründung
- Je zwei Mitglieder (2 ist auch die Minimale Größe einer Taskforce) können eine Taskforce gründen. Taskforces können auf jeder Organisationsebene gegründet werden (Bund, Land, ..., Ortsgruppe). Aus dem Namen der Taskforce soll die Organisationsebene und die Zielsetzung möglichst gut erkennbar sein. Die zwei Gründungsmitglieder, bzw. falls mehrere, zwei bestimmte Mitglieder stellen dann die Ansprechpersonen (bzw. auch Sprecher) der Taskforce dar.
- Die Bundes- bzw. auch Landesorganisation kann ebenfalls eine Taskforce (Supportunit) gründen, wobei die Besetzung der Ansprechpersonen durch den LV bzw. die GF erfolgen kann.
- Eine Taskforce gilt zunächst als "in Gründung" befindlich, solange bis sich das Kernteam und Mitglieder gefunden, über Name und Zielsetzungen geeinigt haben, sich über eine Geschäftsordnung geeigingt haben und bis die Gründung von der zuständigen Organisation bestätigt wurde.
Schritt 1. Initiierung
Am einfachsten geht die Gründung einer Taskforce beim Stammtisch mit einer Frage in die Runde "gibt es eigentlich schon eine Taskforce zum Thema XYZ?". Wenn ja, wird der Kontakt zu den Ansprechpartner der jeweiligen Taskforce und die Möglichkeit der Mitarbeit vermittelt. Wenn nein, und darüber muss ein anwesendes Vorstandsmitglied Bescheid wissen, könnte die Frage "interessiert das außer mir noch jemanden?" folgen. Wenn sich ein Grüppchen oder zumindest ein Zweiter findet, kann eine erster Gedankenaustausch dazu stattfinden. Es schadet natürlich nicht, vorher bei anderen Mitgliedern, dem Koordinator oder Funktionären abzuklären, ob eine solche Taskforce für sinnvoll gehalten und unterstützt wird, in 95% der Fälle wird das der Fall sein sofern das, bzw. die Themen (noch) nicht besetzt sind.
Schritt 2. Ortswahl
Für das Kick-Off sollte man sich einen geeigneten Ort aussuchen, an dem man dann unter Umständen auch alle folgenden Taskforcesitzungen abhalten kann. Sinnvoll hierbei wäre folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Erreichbarkeit (wo kommen meine Mitglieder her, Anfahrtswege, öffentliche Verkehrsmittel, ...)
- Platzangebot (gibt es genug Sitzplätze und Tische)
- Ungestörtheit (werde ich in einem Lokal von anderen Gästen gestört, oder stört man andere Gäste - Lärm, andere Veranstaltungen)
- Infrastruktur (gibt es frei verwendbares Internet, wie ist der mobile Internetempfang, gibt es Stromanschlüsse die verwendet werden können)
- Angebot, Preis (nur bei Lokalen: Stimmt der Preis? Ist das Personal/Management uns gut gesonnen?)
- Nichtraucherschutz - ein Nichtraucherbereich ist auf alle Fälle zu bevorzugen.
Schritt 3. Kick-Off
Früher oder später sollte eine Kick-Off-Veranstaltung stattfinden (das ist die Start-Veranstaltung zur Taskforce), zu der vom Vorstand alle Mitglieder eingeladen werden. Bei dem Kick-Off stellen die Initiatoren die Taskforce und deren Ziele vor und planen die nächsten Termine. Alle Treffen einer TF, aber besonders das Kick-Off-Treffen sollen rechtzeitig in den verfügbaren Medien angekündigt werden, so dass Mitglieder und Interessierte das jeweilige Treffen nicht verpassen. Ziel der Kick-Off Veranstaltung sollte eine einstimmige Zustimmung zur Taskforce und deren zur er- bzw. abarbeitenden Themen sein.
Schritt 4. Antrag und Bestätigung
Nach erfolgreichem und protokollierter Kick-Off Veranstaltung wird die Taskforce per Antrag bei der nächsten LV-Sitzung bestätigt. In dem Antrag dazu, der durch die Ansprechpersonen (Initiatoren) im Forum gestellt wird, werden alle wichtigen Informationen zur Taskforce erläutert, diese wären:
- Treffpunkt (Ort)
- Zeit (bzw. Perioden - per Woche, einmal im Monat, etc.)
- Ansprechpersonen (2 Personen, Ansprechperson und Stellvertreter)
- Kernmitglieder (Ansprechpersonen und 3-4 weitere Mitglieder, Liste)
- Mitglieder (Liste: Namen und Kontaktinformationen, Emailadressen und gewünschter Wiki-Nickname)
- Inhalt: "Was behandelt die Taskforce, warum und mit welchem Zweck und Ziel."
- Koordinative Belange:
- Gibt es Überschneidungen, bzw. Ergänzugen zu anderen Taskforces? (Beispiel: TF-Stadtentwicklung und TF-Verkehr ... etc.)
- Wer Koordiniert diese Übergreifende Arbeit innerhalb der jeweiligen Taskforce? (z.B. gibt es ein Mitglied bei beiden?)
Der LV-beschluss ist dann hier in diesem Wiki nachzulesen, bzw. wird den TF-Ansprechpersonen mitgeteilt.
Schritt 5. Koordination
Nach erfolgreichem Beschluss werden für die Administration der Taskforce folgende Dinge durch die LO eingerichtet. Hierbei muss die TF-Ansprechperson, bzw. eine von ihr bestimmte Person alle wichtigen Informationen an die Koordination übermitteln, bzw. mit dieser Kontakt aufnehmen:
- Eine Emailadresse (IMAP-Konto) für die Taskforce (das Konto können sich mehrere Personen Teilen), z.B. ltf-XYZ@piratenpartei-steiermark.at
- Der Taskforcebereich im Wiki, dieser dient zur Protokollierung und als Informationsquelle für alle Mitglieder
- Die TF-Ansprechpersonen, bzw. von denen genannte, erhalten einen Wiki-Benutzer (Wiki-Nick), mit dem sie den TF-Bereich administrieren können.
- Alle Mitglieder erhalten (auf Wunsch) ebenfalls einen Wiki-Benutzer
Ansprechpersonen
Die Ansprechperson muss Parteimitglied der Piratenpartei Österreich sein (bevorzugt auch Mitglied der jeweiligen Landesorganisation oder Ortsgruppe).
Aufgaben
- Die Ansprechpersonen (Ansprechperson und Stellvertreter, alias TF-Ansprechperson, TF-Sprecher) der Taskforce leiten, sofern durch sie nicht anders bestimmt, die Sitzungen der Taskforce. Sie sind innerhalb der Organisation die nach Außen berichtenden Instanzen, haben aber in die Öffentlichkeit - sofern nicht durch einen LV-Beschluss anderes bestimmt - KEINE Außenvertretungsbefugnis. Die Außenvertretungsbefugnis kann für bestimmte Aktionen, Themen oder für eine bestimmte Dauer beantragt werden.
- Die Ansprechperson verwaltet in der Regel das Wiki, pflegt den Emailverkehr und alle sonstigen koordinativen Tätigkeiten innerhalb der Taskforce.
- Ebenso hält die Ansprechperson Kontakt zum Koordinator und berichtet zumindest ein mal monatlich über die Tätigkeiten und den Fortschritt.
- Die Ansprechpersonen sorgen generell für das Einhalten der ordnungsgemäßen Themenbearbeitung und richten sich nach allgemein gültigen Projektmanagement-methoden aus.
Abwahl und/oder Neubestellung
Die Ansprechperson sowie deren Stellvertreter kann durch mindestens die 2/3 Mehrheit der Mitglieder abgewählt werden, wobei hier auch in einem Atemzug der Ersatz - also die neue Ansprechperson zu bestimmen ist. Der Antrag dazu muss von mindestens 2 Mitgliedern innerhalb der TF gestellt werden. Kommt es zu keiner Entscheidung, bestimmt der Koordinator oder der LV über die weitere Besetzung.
Ausstieg/Verhinderung
Kann die Ansprechperson ihren Tätigkeiten innerhalb der Taskforce nicht (mehr) nachkommen, so muss nach einer bestimmten Periode (min. 3 Wochen, max. 6 Wochen) ein Nachfolger durch die Mitglieder bestimmt werden.
Stellvertreter
Der Stellvertreter vertritt die Ansprechperson in deren Abwesenheit, ungeachtet der ihr sonstigen übertragenen Aufgaben. Generell sollten der Stellvertreter Parteimitglieder sein.
Kernteam
Unter dem Kernteam versteht man alle Mitglieder der Taskforce, die äußerst aktiv an allem arbeiten, bzw. innerhalb der Taskforce bestimmte Aufgaben zugewiesen bekommen haben. Sie bringen sich nicht nur durch Erfahrungen und Berichte ein, sondern sie arbeiten außerhalb von Treffen Dokumente und Berichte aus, recherchieren, erstellen Grafiken, planen Aktionen, etc. Die Kernmitglieder übernehmen im Falle des Ausfalls beider Ansprechpersonen die interimistische Führung der Taskforce. Wer in das Kernteam aufgenommen (oder ausgeschieden) wird, obliegt den Ansprechpersonen der Taskforce und bedarf keinem gesonderten Beschluss. Generell sollten alle Kernteam-Mitglieder Parteimitglieder sein.
Mitglieder
Mitglieder (sowie auch Ansprechpersonen und Kernteam-Mitglieder) haben das Recht Anträge einzubringen und können bei Abstimmungen mitentscheiden. Mitglieder sind um Ihre Meinung gefragt, wenn es um die Bearbeitung von Themen geht, sie übernehmen aber nicht so viele Aufgaben wie Kernteam-Mitglieder. Generell sollten alle Mitglieder Parteimitglieder sein.
Interessenten und Gäste
haben kein Stimmrecht und können keine Anträge einbringen. Sie können aber sehr wohl ihren Beitrag leisten und mit-diskutieren - müssen aber nicht unbedingt Parteimitglied sein.
Aufgaben, Regeln, etc.
Treffen
Die Treffen haben in regelmäßigen Abständen (am besten wöchentlich) zu einem fixen Zeitpunkt zu erfolgen. Änderungen hierzu (sowie auch zum Treffpunkt) müssen zumindest bei der letzten Sitzung im PAD (bzw. im Protokoll - auch hier im Wiki) bekannt gegeben werden. Außerordentliche Treffen sind möglich, müssen aber ebenso rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Moderation
Generell übernimmt die Ansprechperson die Moderation. Wahrscheinlich ist es aber günstig, zumindest ein Mitglied in der neuen Taskforce zu haben, das schon in einer anderen Taskforce Erfahrungen gesammelt hat, um das Treffen zu moderieren. Oder man nimmt sich (bittet) jemanden externen als Moderator dazu.
Aufgaben
Die Arbeit in der Taskforce ist geprägt von:
- Arbeiten von Teilnehmern außerhalb der Sitzungen (Recherchen, Berichterstellungen, Aktionen, etc.)
- Beiträgen der Mitglieder und informellen Diskussionen dazu in den Sitzungen, sowie
- Anträgen mit zugehörigen Diskussionen und Beschlüssen.
Anträge
Alle Mitglieder einer Taskforce können Anträge stellen und sind stimmberechtigt; Interessenten bzw. Gäste sind nicht stimmberechtigt. Jedes Piratenmitglied kann Anträge an eine Taskforce stellen, egal ob Mitglied oder nicht, sonst hätte er in einer Taskforce weniger Rechte als in anderen Organen der Partei.
- Anträge eines Einzelnen müssen zumindest 24 Stunden vor der Sitzung im PAD gestellt und ausführlich beschrieben werden (siehe Antragsvorlage)
- Anträge können auch bei einer gemeinsamen Diskussion entwickelt werden (sofern Zeit dafür ist)
Die Abstimmung von Anträgen sollte immer in Blöcken am Anfang und/oder am Ende der Sitzung erfolgen. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben, wenn mehr als 50% der Mitglieder (mindestens aber immer 2) spätestens 30 Minuten nach Sitzungsbeginn anwesend sind (physisch und/oder per Mumble).
Antragsvorlage
Jede Person die einen Antrag stellt, hat diesen wie folgt zu formatieren und fortlaufend (per Sitzung) nummeriert am Kopf des Protokoll-PADs der Taskforce einzufügen. ANTRAGSTELLER, THEMA, INHALT BESCHREIBUNG, INHALT BEGRÜNDUNG sowie die Nummer nach A| sind dementsprechend zu ersetzen.
{{A|01|{{B|ANTRAGSTELLER}}|THEMA}} <br />'''Beschreibung''': INHALT BESCHREIBUNG <br />'''Begründung''': INHALT BEGRÜNDUNG
Protokoll
Auf Grund der Transparenz der Piraten ist es bei uns üblich, alle Geschehnisse zu protokollieren, so auch definitiv jedes Taskforcetreffen (Taskforce-Sitzung). Darunter versteht man das Festhalten aller wichtigen gesagten und geschriebenen Informationen, Abstimmungen, etc. Das Protokollieren erfolgt im Normalfall in einem eigenen, dauerhaften PiratenPAD wo das aktuellste Protokoll (per Vorlage) immer an oberster Stelle steht. Üblich ist, dass ein Mitglied als Protokollführer bestimmt wird bzw. sich freiwillig dazu meldet. Er oder sie richtet dann das Pad ein und schreibt das Protokoll life mit; die anderen können ihm helfen. Im Extremfall kann dann jemand auch nur über Kommentare im Pad oder im Pad-Chat an der Diskussion teilnehmen. Das Protokoll wird schlussendlich nach Sitzungsende ins Wiki gestellt, dies sollte eine Person machen, die ein wenig Erfahrung beim Bearbeiten von Wikis hat.
Arbeitsweise / Protokollieren
Folgende Protokollvorlage solltet Ihr immer verwenden. Die Vorlage wir bei jeder neuen Sitzung von hier in das TF-Protokoll-PAD oben hineinkopiert und dann von dem Protokollführer (bzw. anderen die das tun dürfen) bearbeitet. Ist die Taskforcesitzung zu Ende, so kopiert ein TF-Sprecher (oder der für das Wiki Verantwortliche) diesen Teil dann einfach in das Wiki. Hierzu erstellt er einfach einen neuen Protokolllink unter Protokolle, klickt auf diesen und fügt das kopierte Protokoll ein.
Legende/Info zur Vorlage
In der Vorlage sind, nach dem Kopieren in das PAD, einige Dinge von euch zu ändern, bzw. durch die dementsprechenden Werte zu ersetzen. Einerseits einmal alles, was groß geschrieben ist, wie ORT, Datum (DD.MM.YYYY), Zeit (HH:MM), WICKINICKNAME, VORNAME NACHNAME, HIER DEN INHALT / TEXT REIN ..., ANTRAGSTELLER, THEMA, etc. Die Formatierungszeichen dürfen nicht verändert werden, im Protokoll darf somit all jenes, was zur Formatierung im Wiki beiträgt, NICHT enthalten sein - das sind z.B: == oder ===, ''' oder '', {{ bzw. }} oder sonstige HTML-Tags - falls diese nicht explizit beabsichtigt sind (z.B. bei Links: {https://ppstmk.piratenpad.de/xyz...})
- Der WICKINICKNAME kann nur dann eingetragen werden, wenn euch dieser bekannt ist. (Fall jemand keinen Wiki-Benutzer und somit Wiki Nickname hat, so kann er diesen bei der Koordination beantragen.) Wenn kein Wikibenutzer vorhanden ist (weil z.B. auch nicht gewollt), so kann man den ganzen Teil zwischen den zwei geschwungenen Klammern einfach löschen/weglassen. Bei der Anwesenheit nach dem Namen ist das physisch oder mumble auszuwählen und das jeweils andere einfach zu entfernen.
- Am Ende der Vorlage findet ihr den Abstimmungsteil. Dieser ist nach dem == Abstimmung == für jeden Abstimmungspunkt zu kopieren und dementsprechend auszufüllen. Nach dem A| ist die Nummer immer vortlaufend zu halten, also 01, 02, 03, etc. Der ANTRAGSTELLER ist durch den Wicki-Nick, oder das Ganze (ohne die zwei Klammern) durch den Namen der Person zu ersetzen. Stellt den Antrag die Taskforce, so nur durch TF. Bei THEMA ist nur ganz kurz eine Überschrift einzusetzen, der Rest wird in INHALT BESCHREIBUNG und INHALT BEGRÜNDUNG erklärt. Bei Ja, Nein, Enthaltung ist bei X, Y, Z die jeweilige Stimmanzahl einzutragen, dies erfolgt dann auch bei Ergebnis, dort muss dann noch im Falle der je nachdem bestimmten Mehrheit, das ANGENOMMEN oder ABGELEHNT angeführt werden. Nach der Abstimmun ist die Beschlusszeit zu dokumentieren, bei Beschluss und Begründung kann, muss aber nicht, etwas angeführt werden. Die Umsetzung sollte ausgefüllt werden, damit man weiß wer mit der Aufgabe betraut wurde.
Vorlage (TF-Sitzungsprotokoll)
{{Pageedit}} [[Kategorie:Sitzung]] [[Kategorie:Taskforcesitzung]] [[Kategorie:Taskforcesitzung 2012]] == Ort und Zeit == :'''Ort:''' ORT :'''Mumble:''' NRW - Raum Steiermark :'''Datum:''' DD.MM.YYYY :'''Moderation:''' {{B|WICKINICKNAME}} - VORNAME NACHNAME :'''Protokoll:''' {{B|WICKINICKNAME}} - VORNAME NACHNAME :'''Beginn:''' HH:MM Uhr :'''Ende:''' HH:MM Uhr :'''Padlink:''' https://ppstmk.piratenpad.de/PADNAME :'''Nächste Sitzung:''' DD.MM.YYYY um HH:MM Uhr in ORT == Teilnehmer == '''Anwesend:''' *{{B|WICKINICKNAME}} - VORNAME NACHNAME (physisch/mumble) *VORNAME NACHNAME (physisch/mumble) == Entschuldigt == *{{B|WICKINICKNAME}} - VORNAME NACHNAME (physisch/mumble) == Gäste == *{{B|WICKINICKNAME}} - VORNAME NACHNAME (physisch/mumble) == Vorangegangenes und Erledigungen seit dem letzten Treffen == HIER DEN INHALT / TEXT REIN ... == Inhalt / Diskussion == HIER DEN INHALT / TEXT REIN ... == TODOs bis zum nächsten Treffen == HIER DEN INHALT / TEXT REIN ... == Abstimmung == {{A|01|{{B|ANTRAGSTELLER}}|THEMA}} <br />'''Beschreibung''': INHALT BESCHREIBUNG <br />'''Begründung''': INHALT BEGRÜNDUNG <br />{{Abstimmung_smart |Ja=X |Nein=Y |Enthaltung=Z |Ergebnis=X:Y:Z ANGENOMMEN/ABGELEHNT }}<br /> {{Beschluss|00 |Zeit= |Beschluss= |Begründung= }}<br /> {{Umsetzung |Durch= |Anmerkung= |Erledigt= }}
Geschäftsordnung
Jede Taskforce kann, unabhängig von diesen Vorgaben auch eine eigene Geschäftsordnung entwerfen. Hierbei ist lediglich darauf zu achten, dass den hier gemachten Vorgaben nicht widersprochen wird. Die individuelle erstellte Geschäftsordung ist dem Koordinator zu übermitteln. Wird sie zumindest 5 Tage vor der LV-Sitzung abgegeben, so kann sie bei dieser dann bestätigt werden.
Koordination
Für die Koordination aller Taskforces ist der Koordinator der Landesorganisation zuständig. Er unterstützt die Taskforces mit all den benötigten Mitteln sowie der nötigen Infrastruktur (sofern vorhanden). Der Koordinator besucht in unregelmäßigen Zeiträumen jede Taskforce und hält den Arbeitsfortschritt (Status) fest. In dringenden Fällen kann er regelnd eingreifen bis es zu einem LV-Beschluss kommt. Ebenso koordiniert der Koordinator taskforceübergreifende Themen, sofern nicht innerhalb der Taskforces spezielle Personen dafür bestimmt wurden. Im Falle von Ungereimtheiten jeglichen Belangs ist in erster Instanz der Koordinator zu verständigen. Der Koordinator wird auch dann aktiv, wenn die Arbeit der Taskforce aus dem "Ruder läuft", d.h. das Thema (die Themen) nicht oder nur spärlich bearbeit wird (werden), oder der Zeitplan nicht eingehalten werden kann.
Änderung der Zielsetzung
Falls eine Taskforce ihre Zielsetzung ändern möchte, so muss dies intern mit einem Beschluss mit mindestens 2/3 Mehrheit erfolgen. Daraufhin kann die Taskforce an den Koordinator herantreten. Nach einer Begutachtung durch diesen und die LGF sowie dem LV wird die geänderte Zielsetzung durch einen LV-Beschluss bestätigt.
Erreichen der Zielsetzung
Erreicht die Taskforce ihr Ziel und wurde die Arbeit von der LGF bzw. dem LV aufgegriffen, so kann die Taskforce sich auflösen, oder mit anderer Zielsetzung weiterarbeiten (u.U. mit einer Namensänderung verbunden). Die Entscheidung darüber wird per 2/3 Mehrheit durch die Mitglieder gefällt und dem LV berichtet.
Auflösung
Taskforces können von der gründenden Person aufgelöst werden, sofern kein zwingender Fortführbedarf, bzw. ein Einspruch von der Mehrzahl der Mitglieder mehr besteht. Die Auflösung erfolgt nach Antrag an den LV und dessen Beschluss. Die Auflösung einer Taskforce kann ebenso durch einen LV- bzw. einen LPT-Beschluss erfolgen.