Diskussion:AG:Datenschutz
Selber programmieren lernen
Alternative "Code Academy" wäre eine Betrachtung wert. Nachteil(?) ist, dass sie nur auf Englisch aufrufbar ist. Pharasto (Diskussion) 23:46, 30. Nov. 2013 (CET)
- Ja, spitze! Warum tragst du es nicht gleich auf der Wiki-Seite ein? --Enterhaken (Diskussion) 11:17, 10. Dez. 2013 (CET)
Bedeutung NSA-Schnüffel-Affäre
Alle stehen vor den Snowden-Enthüllungen wie ein Schaf vor der Schlachtbank. Werden durch die NSA unsere Rechte angegriffen? Können wir die NSA verklagen? Bringt es was, gegen die NSA zu demonstrieren? Die Antwort ist erschütternd: Nein! Denn es handelt sich hier nicht um einen Angriff einer Firma oder Organisation oder einer Behörde innerhalb unseres Staates gegen die Bevölkerung, sondern es ist eine Aggression eines fremden Staates auf unser Hoheitsgebiet. siehe.
Tatsächlich ist das Eindringen in unsere datenschutzrechtliche Souveränität nichts weniger als ein kriegerischer Akt. Auf feindselige Art wird uns die informationelle Selbstbestimmung und Freiheit gestohlen. Doch das ist so ungeheuerlich, dass in diese Richtung niemand weiter denkt - sich niemand weiter denken traut. Denn was ist zu tun? Sollen wir unsere Panzer auftanken? Sollen wir die Eurofighter aufsteigen lassen?
Die Antwort wäre aus meiner Sicht klar: Der Verfassungsschutz und das Heeresnachrichtenamt müssten die Angriffe aufspüren und unschädlich machen, sodass die österreichischen Bürger wieder ungestört kommunizieren können und damit ihre datenschutzrechtliche und informationelle Souveränität wieder hergestellt ist. Dazu wären natürlich kompetente Techniker anzuheuern und einzustellen, die die Angriffe analysieren, Gegenmaßnahmen einleiten, den Angriff abwehren und Sicherheitsvorkehrungen treffen, dass derartiges so leicht nicht wieder geschehen kann. Ich finde, die Piratenpartei sollte entsprechendes fordern. --Enterhaken (Diskussion) 15:12, 29. Okt. 2013 (CET)
Medienchronologie ergänzen Bash Skript
Dafür sollte X11, gnome-terminal, xclip und zenity installiert sein.
#!/bin/bash LINKaddress=$(zenity --width=800 --entry --title="LINK ADDRESS" --text="Link Address" --entry-text="$(xclip -o)") if [ -n "$LINKaddress" ] ; then LINKtext=$(zenity --width=800 --entry --title="LINK TEXT" --text="Link Text" --entry-text="$(xclip -o)") fi if [ -n "$LINKtext" ] ; then LINKdate=$(zenity --calendar --date-format="%d. %m. %Y") PREstring=$(echo "${LINKaddress:7:$(expr index ${LINKaddress:7} '/')-1}" | sed 's/^www.//' | sed 's/derstandard.at/derstandard/' | sed 's/theguardian.com/guardian/') if [ -n "$LINKdate" ] ; then fulltext="* ${LINKdate} [${LINKaddress} ${PREstring}: ${LINKtext}]" gnome-terminal --geometry=180x5 -x /bin/bash -c "echo \"$fulltext\" | /bin/less" fi fi
Anleitung: http-Adress-Zeilentext mit der Maus/dem Cursor markieren, Skript aufrufen. Der Text wird automatisch kopiert. Vor dem OK für die http-Adresse die Überschrift auf der Medienseite markieren, dann erscheint sie gleich automatisch im nächsten zenity-Eingabefeld für die Überschrift. Abschließend das Datum der Meldung auswählen und die Zeile im Gnome-Fenster kopieren und letztere in die Medienchronologie einfügen. --Enterhaken (Diskussion) 12:20, 15. Jan. 2014 (CET)